Sportphysiotherapie
Was für Profisportler schon lange dazu gehört, machen sich zunehmend auch Sportvereine und Hobbysportler zu Nutze:
Sie lassen sich von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten betreuen. Sportphysiotherapeuten kommen dabei nicht nur in den Bereichen der Rehabilitation und Therapie zum Einsatz, sondern auch im Rahmen der
- Leistungssteigerung
- Vorbeugung von Überlastungsschäden
- Reduzierung von Verletzungen
Ziel:
- Schmerzfreiheit
- Belastbarkeit verletzter Strukturen sportart- und leistungsspezifisch auf das Patientenniveau anzupassen
- Sportartanalyse
- leistungsdiagnostische Tests
- maßgeschneiderte Trainingspläne
Mit speziellen Übungen und Trainingsgeräten werden je nach ausgeübter Sportart
- Kraft
- Ausdauer
- Balance
- sportartspezifische Bewegungsabläufe trainiert
Begleitende Maßnahmen während des Trainings und des Wettkampfes verhindern Fehlentwicklungen und Verletzungen und tragen zur Leistungsoptimierung bei.
Neu Okklusionstraining (engl. Blood Flow Restriction Training)
wird derzeit als eine neue Methode im Kraft- und Ausdauerbereich diskutiert, um Muskelhypertrophie als auch Ausdauerleistung positiv zu beeinflussen.
In diesem Zusammenhang wird Okklusion als Verschluss bzw. Teilverschluss eines Hohlorgans (zb. eines Gefäßes) oder einer Körperpassage bezeichnet und durch das bewusst gesteuerte Abbinden von Extremitäten erklärt.
Vorteile:
- wenig/ kein Zusatzgewicht notwendig und dadurch früh nach Verletzungen möglich
- schnelle Muskelfasern werden trainiert
- kurze Regenerationszeit
- Ausdauerleistung steigert sich
- auch die nicht -trainierte Seite verbessert sich
Kontraindikationen:
- Unwohlsein und Schwindel in Folge von Herz- Kreislauf- Beschwerden
- offene Wunden, Verbrennungen und gereizte Haut
- Thrombose oder erhöhtes Risiko einer Thrombose
- schwerer Bluthochdruck > 180 systolisch und > 110 diastolisch
- Herzinsuffizienz
- Herzfehler
- Schwangerschaft