Ergotherapie

 

„Hilf mir, es allein zu tun.“

(Maria Montessori)

 

Linsenbad 

Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Personen jeden Alters, welche in ihrem alltäglichen „Tun“ eingeschränkt sind.

Dabei wird auf die Bereiche Selbstversorgung (z.B. Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken…), Produktivität (erwerbstätige, selbständige oder freiwillige Arbeit) sowie Freizeit und Erholung (z.B. malen, lesen) eingegangen.

Ziel dabei ist eine Verbesserung der Selbständigkeit, wodurch sich eine Steigerung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit ergeben. In der Therapie findet eine ergotherapeutische Befunderhebung statt. Danach werden individuelle Ziele vereinbart und die Therapie durchgeführt. Mit einer regelmäßigen Zielevaluierung wird die Qualität in der Therapie gesichert.

Es wird auf folgende Bereiche in der Therapie eingegangen:

  • Biomechanik (Bewegungsapparat)
  • Sensomotorik (Zusammenspiel zwischen sensorischen und muskulären Leistungen)
  • Kognition (Gedächtnisleistungen wie z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Orientierung, Problemlösen etc.)
  • Intrapersonale Komponente (Krankheitsbewältigung)
  • Interpersonale Komponente (Angehörigenarbeit) 

 

Fachgebiete

  • Onkologie

Behandlung von Begleiterscheinungen bei Krebserkrankungen - Polyneuropathien, Fatigue-Beratung/Begleitung, „Chemo-Brain“, Narbenbehandlung

  • Neurologie

Erkrankungen des Nervensystem - sowohl zentral (z.B. Schlaganfall, Tumore) als auch entzündlich und degenerativ (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson) oder peripher (Polyneuropathien)

  • Orthopädie

Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates - Frakturen, Karpaltunnelsyndrom, Arthrose, Rhizarthrose, Tennisellbogen

  • Geriatrie

Behandlung von älteren Personen - Verbesserung/Erhaltung von Gedächtnisleistungen, Sturzprophylaxe, Hilfsmittelberatung, Training der Selbstversorgung, Wohnraumabklärung, Angehörigenberatung

  • Long COVID

Fatigue- Beratung/ Begleitung

 

Organisatorisches

Verordnung vom Arzt einholen: 10 Einheiten à 30/45/60 Minuten (bei Hausbesuch zusätzlich „mit Hausbesuch“)

Chefärztlich bewilligen lassen

Honorarnote nach der durchgeführten und bezahlten Therapie bei der Krankenkasse einreichen