Personzentrierte Psychotherapie

DI (FH) Alexander Steiner

 IMG 6754

Die Psychotherapie ist ein Heilverfahren, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen gegründet ist.

Es wird davon ausgegangen, dass der Körper und die Psyche nicht getrennt voneinander, sondern gemeinsam miteinander existieren. Psychisches Leiden kann sich demnach in Form eines körperlichen Ausdrucks wie z. B. erhöhter Puls zeigen. Körperliches Leiden kann gleichfalls einen massiven Einfluss auf das psychische Wohl nehmen z. B. Migräne. Demnach kann es sein, dass Symptome, Leidenszustände und Krankheiten eine Ursache eines körperlich-psychischen Ungleichgewichts sind.

Das primäre Ziel einer Psychotherapie ist es seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern. Dadurch soll die persönliche Gesundheit sowie die persönliche Entwicklung mit Hilfe von Psychotherapie gefördert werden. In Lebenskrisen kann Psychotherapie eine stützende Begleitung sein.

In meinem psychotherapeutischen Arbeiten wird mit meinem Wissen sowie meiner Haltung als Psychotherapeut und den ganz spezifischen Erfahrungen, die ein Mensch gemacht hat bzw. die Menschen z. B. in einer Partnerschaft gemacht haben versucht, eine individuelle Problemlösung zu einem bestimmten Thema zu finden. Diese individuelle Problemlösung soll zu einer Veränderung der Wahrnehmung und des Erlebens führen sowie persönliches Leiden heilen bzw. lindern.

Durch einfühlsames Verstehen, bedingungsfreie positive Beachtung und Echtheit in der therapeutischen Begegnung wird ein Prozess gestartet und gefördert, wodurch persönliche Entfaltung unterstützt und ein positiver Umgang mit Krisen sowie psychischen Erkrankungen ermöglicht werden soll.

Psychotherapie kann in jedem Lebensalter in Anspruch genommen werden und hilfreich sein.

 

PsychotherapieWobei kann Psychotherapie hilfreich sein?

  • Wege aus Depression, Angst, Panikattacken, Zwänge, Suchtverhalten, körperlich-seelischen Beschwerden, etc.
  • Bewältigung von psychotischem Erleben
  • Erfolgreiche Bewältigung von Lebensübergängen, Konflikten und Krisen
  • Entwicklung eines gesunden Umgangs mit Leistungsdruck und Stress
  • Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein
  • Impulse zu einer gelingenden Beziehungsgestaltung
  • Selbst- und Sinnerfahrung

 (Quelle: ÖGWG- Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung)

 Weitere Informationen über Psychotherapie siehe Informationsbroschüre

"Psychotherapie - Wenn die Seele Hilfe braucht"

 

Erstkontakt und Erstgespräch:

Über E- Mail oder einen Anruf können Sie mich kontaktieren.

In dieser Form ist es möglich, erste individuelle Fragen zu klären und einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.

0650/912 5 912

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.psychotherapeut-steiner.at

 

Das Erstgespräch bietet Ihnen die Möglichkeit des gemeinsamen Kennenlernens und Sie erhalten einen Einblick in meine Art des psychotherapeutischen Arbeitens.

Des Weiteren dient es dafür, Ihre Anliegen zu besprechen und gemeinsam ein mögliches Therapieziel (eventuell auch Therapieziele) zu erarbeiten.

Im Zuge des Erstgespräches können ebenfalls aufkommende Fragen besprochen werden.

 

Verschwiegenheit:

Als Psychotherapeut unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht ( Psychotherapiegesetz §15).